-
Produkte
- orthovit
- orthovit HISTAFORTE
- orthovit OMEGA ALGE
- orthovit CALME
- orthovit MAGNESIUM SENSITIVE
- orthosyn BASIS
- orthosyn VITAL
- orthosyn ADECK
- orthosyn AKUT
-
orthosyn ARTHRO
- orthosyn CARNITIN
- orthosyn C pro
- orthosyn ENZYM
- orthosyn GRO
- orthosyn IMUNAFLOR
- orthosyn IMMUN
- orthosyn LAC
- orthosyn MAGNESIUM
- orthosyn ORTHO pH
- orthosyn ENERGEN
- orthosyn REDUCT
- TOXAPREVENT
- Über uns
- Magazin
- Kontakt
orthosyn ARTHRO
55,90 €*
Packung mit 120 Kapseln / 120 Kapseln |
orthosyn ARTHRO ist ein
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Spurenelementen, dem
Mineralstoff Calcium, Glucosamin, Chondritin und essentiellen
Fettsäuren.
Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale
Funktion der Knochen und für eine normale Knorpelfunktion bei. Neben
seiner Funktion bei der Zellteilung wird Calcium, zusammen mit Vitamin D
und Zink, für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.
orthosyn ARTHRO ist ein komplexes
orthomolekulares Kombinationspräparat mit bestens aufeinander
abgestimmten Mikronährstoffen zur Ergänzung der Ernährung. Es besteht
aus zwei Komponenten (orthosyn ARTHRO 01 und 02) in Kapselform.
Verzehrempfehlung: 1 mal täglich je zwei Kapseln orthosyn ARTHRO 01 und orthosyn ARTHRO 02 mit ausreichend Flüssigkeit verzehren.
Wichtige Hinweise:
Laktose- und glutenfrei
Kühl und trocken lagern
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise
Personen die Cumarin-Antikoagluantien einnehmen, sollten orthosyn ARTHRO nicht zu sich nehmen.
orthosyn ARTHRO 01
Inhaltsstoffe
Tagesportion
pro 2 Kapseln (à 820 mg)
Vitamine
Vitamin C
80 mg
(100% NRV*)
Vitamin D3
3 μg
(60% NRV*)
Vitamin E
40 mg
(333% NRV*)
Mineralstoffe
Calcium
220 mg
(27% NRV*)
Spurenelemente
Zink
5 mg
(50% NRV*)
Sonstiges
Chondritin
360 mg
Glucosamin
360 mg
Zutaten:
Calciumcarbonat, Glucosamine HCL (aus der Kruste von Schalentieren gewonnen), Chondritin (aus Hai), Überzugsmittel (Hydroxypropylmethylcellulose), L-Ascorbinsäure, DL-α-Tocopherylacetat, Zinkoxid, Cholecalciferol
orthosyn ARTHRO 02
Inhaltsstoffe
Tagesdosis
2 Kapseln à 730 mg
Vitamine
Vitamin B6
2 mg
(143% NRV*)
Vitamin C
140 mg
(175% NRV*)
Biotin
150 μg
(300% NRV*)
Folsäure
260 μg
(130% NRV*)
Mineralstoffe
Calcium
80 mg
(10% NRV*)
Spurenelemente
Selen
45 μg
(82% NRV*)
Sonstiges
Fischölpulver
davon Omega 3 Fettsäuren
900 mg
82,8 mg
Zutaten:
Fischölpulver, Überzugsmittel
(Hydroxypropylmethylcellulose), Calciumcarbonat, L-Ascorbinsäure,
Selen-angereicherte Hefe, Farbstoff (Eisenoxide und Eisenhydroxide),
Pyridoxinhydrochlorid, Pteroylmonoglutaminsäure, Biotin
*) Nährstoffreferenzwert gemäß Lebensmittelinformationsverordnung
orthosyn ARTHRO wurde speziell für Personen entwickelt, die Probleme mit dem Bewegungsapparat haben. Zu diesem Zweck enthält es unter anderem Calcium, Glucosamin und Chondritin zur Stärkung von Knochen- und Knorpelgewebe.
Fachinformationen für Ärztinnen/Ärzte und Therapeutinnen/Therapeuten
Arthrose ist die neue Volkskrankheit. Sie ist weltweit die
häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen und tritt
bis zum 55. Lebensjahr vor allem bei Männern und in
den späteren Jahren deutlich vermehrt bei Frauen auf.
Was zunächst mit morgendlichen "Anlaufschwierigkeiten" beginnt, mündet nicht selten in Bewegungseinschränkungen oder gar völlige Versteifung betroffener Gelenke.Für eine reibungslose Beweglichkeit der Gelenke sorgt
eine spiegelglatte und elastische Knorpelschicht.
Allerdings nutzt sich die Knorpelschicht - auch schon
bei jüngeren Menschen - in Folge hoher Belastung z.B.
durch Übergewicht, körperliche Inaktivität, bei Vorliegen
spezieller Erkrankungen und Mangelernährung ab. Und
mit zunehmendem Alter nimmt die Abnutzung natürlich
generell zu. Leider handelt es sich dabei um eine degenerative Gelenkerkrankung, also einen irreparablen mechanischen
Verschleiß, dem man einzig mit gezielter Vorbeugung begegnen kann. Dazu gehört die gelenkschonende Bewegung ebenso wie die Reduktion von Übergewicht. Die Bedeutung von Mikronährstoffen für Knochen und Gelenke ist weitreichend. So sind Glucosamin und Chondroitin wichtige Bestandteile des Knorpels wie
auch der Gelenkflüssigkeit.
Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Knochen und Knorpel bei. Neben ihrer Funktion bei der Zellteilung werden Zink und Calcium, zusammen mit Vitamin D, für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.
Primäre Arthrose: unklare Ursachen, vor allem höheres Alter, gesteigerte Belastung im Gelenk oder Veranlagung (wie bei der Arthrose der Fingergelenke). Meist
multifaktoriell, also Kombination mehrerer Auslöser.Sekundäre Arthrose: bekannte Ursache z.B. in Folge
von Fehlstellungen, Überlastung, Verletzung (Trauma),
Krankheiten wie Osteoporose oder entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma.Die Folgen der Arthrose sind Gelenkschmerzen oder
entzündliche Gelenkschwellungen, die nicht heilbar
sind. Therapien beschränken sich somit auf physiotherapeutische Übungen und die Einnahme entzündungshemmender Schmerzmittel bis hin zum operativen Eingriff mit künstlichem Gelenkersatz.Knorpelgewebe ist allerdings keine tote Masse - es enthält lebendige Zellen, die dementsprechend ernährt werden müssen. Das funktioniert durch Diffusion, indem
beim Wechsel von Druck und Entlastung frische Gelenkflüssigkeit mit Nährstoffen ins Gewebe strömt.
In einer Studie von Hsueh, Önnerfjord, Kraus, Easley &
Bolognesi wurde 2019 in den USA in vitro untersucht,
ob sich Knorpelgewebe regenerieren kann. Die Ergebnisse lassen die Hoffnung zu, dass Arthrose in Zukunft
heilbar sein kann.Umgangssprachlich redet man bei Arthrose auch von
"Gelenkverschleiß", weil mit zunehmendem Alter eine
Abnutzung des Knorpels zu dieser Erkrankung führt.
Allerdings sollte man das auf keinen Fall missverstehen und meinen, es sei hilfreich, die Gelenke zu
schonen. Das Gegenteil ist der Fall! Mit gezielten Übungen können die Gelenke geschützt und wieder beweglich gemacht werden. Sinnvolle Sportarten sind
z.B. Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking oder
einfache Spaziergänge. Nicht ratsam sind ruckartige
Abstopp-Bewegungen wie bei Tennis und Squash.Die 4 Stadien der ArthroseStadium 1 = Stille ArthroseDer Gelenkknorpel ist bereits leicht in Mitleidenschaft
gezogen, oft nur durch bildgebende Verfahren wie
Röntgen zu erkennen. Schmerzen und Beeinträchtigungen sind gering oder nicht vorhanden.Stadium 2 = Ruhende ArthroseDie Beschwerden werden jetzt stärker und regelmäßiger, weil der Gelenkknorpel stellenweise so geschädigt ist, dass er den Druck schlechter verteilt.
Es treten aber noch keine Entzündungen auf.Stadium 3 = Aktivierte ArthroseDer Knorpel ist mittlerweile sehr stark beschädigt und
der Gelenkspalt wird immer schmaler. Knöcherne Auswüchse* bilden sich, um den Druck auf das Gelenk
mit mehr Fläche auffangen zu können, was jedoch die Beweglichkeit einschränkt und weitere Entzündungen begünstigt. Starke Schmerzen sind die Folge.Stadium 4 = Dekompensierte ArthroseEndstadium der Arthrose. Der Knorpel hat sich fast vollständig aufgelöst, so dass die Knochen direkt aufeinander liegen. Die Gelenke sind dadurch sehr unbeweglich und verursachen heftige Schmerzen. Die
Knochen auf beiden Seiten des Gelenks sind stark
verformt, oft mit neu entstandenen *Osteophyten.Fazit:Arthrose unbedingt sofort ab Diagnose behandeln. Nur so können weitere Schmerzen und Einschränkungen vermieden werden!
Therapie von Arthrose zum Erhalt des noch vorhandenen Knorpelgewebes:
Krankengymnastik
„Physikalische Therapie“
Anstreben eines gesunden Körpergewichts
Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholgenuss
Gezielte Supplementierung mit Mikronährstoffen, die
für die Versorgung des Knorpels notwendig sind
Einsatz von systemischen Enzymen, die entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd wirken
Röntgenreizbestrahlung
Stromtherapie
Bandagen
Gehhilfen
Sport
Medikamentöse Behandlung mit nichtsteroidalen
Antirheumatika (NSAR). Das sind Schmerz- und
Entzündungshemmer, die die Beschwerden lindern,
jedoch Magen, Herz und Blutgefäße angreifen können.
Auch direkt ins betroffene Gelenk injiziertes Kortison
kann im akuten Entzündungsfall helfen.
Operation - gelenkerhaltend, gelenkversteifend oder
Prothese, je nach Gelenk und Schweregrad.
Kontraindikation laut Bundesinstitut für Risikobewertung:
Personen, die an Diabetes mellitus leiden bzw. eine eingeschränkte Glukosetoleranz haben, wird bei Einnahme von Präparaten mit Glucosamin eine Überwachung des Blutzuckerspiegels empfohlen, da es zu Wechselwirkungen mit dem Glukosestoffwechsel kommen kann.
Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Glucosamin die Blutgerinnung hemmt. Personen, die Antikoagulanzien vom Cumarintyp zur Blutverdünnung einnehmen, sollten daher keine Glucosamin-haltigen Produkte einnehmen.
Die gesundheitliche Bewertung der Glucosaminzufuhr bei schwangeren sowie stillenden Frauen und bei Kindern oder Jugendlichen ist wegen fehlender Daten nicht möglich.
Inhalt: 0.186 kg (300,54 €* / 1 kg)